Nach einem ausgiebigen Chat mit meinem Campingplatz-Nachbarn in Dimboola bin ich heute Morgen die A8 nochmal etwa 10km zurück gefahren, um den Pink Lake in der Loch Iel Lake Reserve zu besuchen.



Leider war der Salzsee aktuell nicht rosafarben. Meine Enttäuschung hielt sich aber in Grenzen, denn rosafarbene Salzseen sind nicht dauerhaft rosa: Sie färben sich, wenn die Umweltbedingungen des Sees genau richtig sind.
Der grösste Teil der rosa Farbe in australischen Salzseen ist auf eine Kombination von Algen (Dunaliella salina) und Bakterien (Salinibacter ruber) zurückzuführen, die in wirklich salzigen (hypersalinen) Feuchtgebieten gedeihen.
Die rosa Färbung entsteht, wenn die winzigen Algen rote, orange und gelbe Pigmente, sogenannte Carotinoide, absondern, die sich dann mit den Algen verbinden wenn das Wasser hypersalin wird. Die natürlich salzigen Feuchtgebiete der Wimmera und anderer Teile Australiens sind für das Überleben vieler einzigartiger Pflanzen und Tiere, die an das Leben dort angepasst sind, unerlässlich. Sie schaffen wichtige Lebensräume und Nahrungsressourcen für eine Vielzahl von Wildtieren, darunter Zugvögel und ansässige spezialisierte Tiere sowie grosse und kleine Wasserlebewesen.
„Es ist so wichtig, mit der nächsten Generation auf’s Land zu gehen, um das Land zu berühren und sich mit dem Land zu verbinden.“
Suzy Skurrie, Wotjobaluk-Älteste
Wenn man nun doch noch mal einen rosafarbenen See sehen möchte, dann gäbe es noch folgende Alternativen:
- Lake Tyrrell im Nordwesten von Victoria in der Nähe von Sea Lake
- Lake Crosbie und Lake Becking in Victoria’s Murray-Sunset National Park
- Lake Bumbunga in Südaustralien und
- Lake Hillier und Hutt Lagoon in Westaustralien
Jetzt geht’s aber für 4 Tage in den Grampians NP!