Pointe de Saint-Mathieu – Am Anfang der Welt

Etwa 20km westlich von Brest bezeichnet ein Leuchtturm, der Phare de Saint-Mathieu mitten in einer Klosterruine das südliche Ende der Aber-Küste und die westliche Einfahrt in die Bucht von Brest.

Die Kelten nannten dieses Kap Penn Ar Bed, also den Anfang der Welt.

Schon im 6. Jahrhundert wurde hier vermutlich ein Kloster gegründet, der Sage nach mit einer Reliquie des Apostels Matthäus. Das Kloster wurde aber im 13. Jh. geplündert und zerstört. Die Reliquie ist nicht mehr auffindbar.

Die jetzige Ruine stammt aus dem 16. Jahrhundert. Während der Revolution wurde das Kloster aufgegeben und man nutzte die Steine für den Häuserbau. Nur die kleine Kirche blieb ganz bestehen.

Den Turm der Klosterkirche nutzte man schon seit 1740, 1835 dann der heutige Turm errichtet. Dessen Halogenlicht blitzt 56km weit über das Meer. In der heutigen Zeit wurde noch ein militärischer Turm vor der Ruine ergänzt (den man wiederum nicht fotografieren dürfte, was aber kaum zu vermeiden ist; jedenfalls scheinen sich die Reisführer daran zu halten…) und hinter der Ruine steht noch ein kleines Sektorenfeuer.

Als ich nachmittags ankam, rissen immer wieder die schnell ziehenden Nebelwolken auf und die Sonne schien. Der Kontrast zwischen dem sonnigen blauen Himmel und den verschleiernden Nebelschwaden war fantastisch. Der Leuchtturm stand für Minuten in den Nebelschwaden und dann wieder im Sonnenlicht vor blauem Himmel. Ich habe aus verschiedenen Perspektiven die Szenerie auf mich wirken lassen.

Wo sonst sieht man mehrere Leuchttürme und eine Klosterruine in dieser Art kombiniert? Phänomenal.

Gut hatte ich auf dem Parkplatz Sonnecreme eingestehen und meine Windschutzweste mitgenommen. In der Sonne und im Windschatten war es sommerlich war, im Wind war es recht kühl.

Neben dem Leuchtturm und der Klosterruine wurde in einer kleinen Festungsanlage ein Mahnmal für alle für Frankreich auf dem Meer verstorbenen Marinesoldaten (Mémorial National aux Marins) erstellt.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das:
search previous next tag category expand menu location phone mail time cart zoom edit close