Menhir de Kerloas – Der grösste stehende Menhir Frankreichs

Der Menhir von Kerloas ist der höchste, noch aufrecht stehende Menhir Frankreichs. Er erreicht fast 10 Metern. Bevor er vor Jahrhunderten vom Blitz gekappt wurde, soll er sogar 12 Meter hoch gewesen sein: Die Trümmer wurden lange Zeit auf einem benachbarten Hof „heilig gehalten“.

Er wurde vor etwa 2500 bis 5000 Jahren (man weiss es nicht so genau) auf einem Höhenzug von 132 Metern über dem Meeresspiegel errichtet. Mit bis zu 30 km Sichtbarkeit war er auch ein bemerkenswertes Wahrzeichen für Seefahrer.

Der etwa 150 Tonnen schwere Granitstein wurde aus etwa 3 km Entfernung, von Aber Ildut, hierher gebracht. Diesen Kraftakt hätte auch Obelix, der bekannteste Hinkelsteinschlepper – mit Zaubertrank natürlich, sicher nicht alleine geschafft. Der Menhir mit zwei breiten und zwei schmalen Seiten hat einen Umfang von etwa 6.20m an der Basis bzw. knapp 7m in 3.75m Höhe. Er ist vollendet geformt und trägt an den beiden Schmalseiten der Basis zwei Beulen, die möglicherweise erst in späterer Zeit aus dem Granitgestein herausgearbeitet wurden.

Diese zwei Beulen waren im neunzehnten Jahrhundert Gegenstand eines merkwürdigen Brauchs: Frisch Verheiratete wurden dazu angehalten, ihren nackten Bauch an den beiden Buckeln des Menhir zu reiben: Das sollte dem Mann die Kraft geben, männliche Nachkommenschaft mit seiner Frau zu zeugen, welche die weitere Herrschaft seines Stammbaumes sicherstellen sollte.

In der Umgebung findet man einige weitere Menhir, so zum Beispiel den stehenden Menhir in Keroustat oder die stehenden und liegenden Menhir in Kergadiou.

Menhir ist eine aus dem Bretonischen entlehnte Bezeichnung für einen vorgeschichtlichen, hochragenden Steinblock, der auch als Hinkelstein bekannt ist: Bretonisch maen, deutsch ‚Stein‘, hir, deutsch ‚lang‘. Menhire werden im Bretonischen allerdings gewöhnlich als peulvan (wörtlich ‚Steinsäule‘) bezeichnet.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das:
search previous next tag category expand menu location phone mail time cart zoom edit close