Le Fort La Latte – Die perfekte Filmkulisse

Der trutzigen Festung aus dem Mittelalter haben US-Filmemacher eine Wikinger-Episode angedichtet und zu Beliebtheit verholfen. Da kämpfen im Leinwandepos die Wikinger Einar (Kirk Douglas) und Eric (Tony Curtis) um die Krone von England und die schöne Morgana (Janet Leigh), um festzustellen, dass sie ungeahnt Brüder sind. Neben norwegischen und kroatischen Fjorden wählte Regisseur Richard Fleischer als Location für den Film »Die Wikinger« (1957) auch das Fort La Latte.

Tatsächlich war das Bollwerk aber bedeutender Ausguck auf die Aktivitäten der Erzfeinde in England und Wächter über St-Malo.

Le Fort La Latte ist, nicht nur wegen des Films, nach dem Schloss der Herzöge in Nantes die meistbesichtigste Burg der Bretagne.

Seit 1931 wird sie von der Familie Joűon de Longrais restauriert. Sie gehörte seit dem Jahr 937 bis wahrscheinlich 1720 der Familie Goyon. 1815 waren die kriegerischen Zeiten vorbei. Ende des 19. Jh. wurde die Burg aufgegeben und verfiel, bis sie 1925 denkmalgeschützt würde. Seit 1931 wird sie von der Familie Joűon des Longrais restauriert.

Die Burg besteht aus zwei Teilen, beide in Serie über je einer hochziehbare Brücke zugänglich. Die Lage auf den beiden Felsen, welche aus den Klippen herausragen, ist abenteuerlich und beeindruckend. Man kann sich gut vorstellen, dass diese Burg sehr wehrhaft gewesen sein muss. Viel bauhandwerkliches Geschick war notwendig, die Burg so gut in die Felsen einzupassen.

Man kann fast alle Gebäude besuchen, sogar auf dem kolossalen Bergfried (dem zentralen Turm) kann man rund um’s Dach und sogar darauf gehen und die Aussicht geniessen.

Viele kleine Details sind sehr liebevoll gepflegt: Ein beschrifteter Kräutergarten, ein Labyrinth, viele kleine Kanonen und weitere Requisiten.

Neben dem gruseligen Kerker ist auch der Ofen von 1793 ganz interessant: In ihm wurden die Kanonenkugeln vor dem Abschuss aufgeglüht.

Das Fort ist auf jeden Fall einen Besuch wert.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das:
search previous next tag category expand menu location phone mail time cart zoom edit close