Jallos – Strandgut als Holzlieferant

Die Nordwestküste bei El Cotillo besteht aus einer Reihe von Sandstränden mit feinem weissen Sand, die von Flächen unterbrochen werden, an denen der Gezeitenwechsel kleine Tümpel oder Seen hinterlässt. Der Strand besteht aus kleinsten Muschelstücken und Restbeständen kalkhaltiger Algen.

Der Sand bildet in El Cotillo kleine Dünenfelder, die der Wind in konstanter Bewegung hält. Die flache, fast vegetationslose Landschaft trägt zur Dünenbildung bei, da es der Wind so leichter hat, grosse Sandflächen zu bewegen.

Aufgrund des Mangels an Rohstoffen und der früher auf der Insel weit verbreiteten Armut stellten viele vom Meer an die Küste geschwemmten Strandgüter wertvolle Funde für die Bevölkerung dar. Hölzer, Stricke und von Schiffen in’s Wasser gefallene Waren und alles, was das Meer sonst noch an die Küste schwemmte, konnte nützlich sein. Die Bewohner der Insel haben in ihrer Mundart sogar ein spezielles Wort für diese Geschenke des Meeres: Jallos. Über lange Zeit war das Meer auf diese Weise der wichtigste Holzlieferant. Manches Haus und sogar ein paar Fischerboote wurden aus angeschwemmtem Strandgut gebaut.

Der Faro de Tostón steht markant in dieser flachen Landschaft. Bei Niedrigwasser kann man auf die Felsen rausgehen, die starke Brandung aus der Nähe beobachten und Aerosole tanken.

La Concha ist ein Strand in einer der geschützten Buchten und Lagunen nördlich von El Cotillo. 

Dort kann man bei Niedrigwasser sehr schön im ruhigen Wasser der Lagune baden. Die konstant und lautstark herantosenden Wellen werden von den Felsen vor der Bucht gebrochen. Kommt dann jedoch das Hochwasser, rollen die Wellen plötzlich über die Felsflächen bis an den Strand aus und es ergibt sich ein komplett anderes Strandbild. Das Schwimmen in der starken Brandung an der Westküste ist äusserst gefährlich! Ich war heute Nachmittag ganz fasziniert von dieser Veränderung.

Im Gegensatz zu obenstehendem, bei Niedrigwasser ausfgenommenen Luftbild war der hintere Bereich des Strands komplett trocken.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das:
search previous next tag category expand menu location phone mail time cart zoom edit close