Von George kommt man über die ‚4 Passes‘ durch die Nebelbänke der Küstenregion in die Klein Karoo, einer Halbwüste. Da sich die Wolken an den Küstenbergen ausregnen, ist es hier sehr trocken und heiss. Nur im Winter regnet es, etwa 200-500mm pro Jahr. In weiten Teilen der Karoo befinden sich Sandsteine an und nahe der Oberfläche. Sandsteine sind generell porös und daher ausgesprochen wasserdurchlässig. Deshalb kann Regenwasser schnell versickern und das verstärkt die Trockenheit in der ohnehin niederschlagsarmen Region. Nicht zuletzt sind diese klimatischen und geologischen Verhältnisse ursächlich für die spezifische Pflanzen- und Tierwelt der Karoo.
Der Name Karoo kommt übrigens von kurú (trocken) aus der Sprache der San, die einst hier lebten und jagten.
Von der Küstenlinie bei Wilderness …
… fährt man über die Pässe (und durch die Wolken) und ist plötzlich in einer anderen Welt, die mich stark an das australische Outback erinnert hat.
Schön ist hier zu sehen, wie die abgetrocknete Luft nicht auf die Hochebene kommt.
Im Gegensatz zu George, wo es heiss und schwül ist, ist es hier (sehr) heiss und trocken.
Bekannt ist die Gegend durch ihre Straussenzuchten und das längste Weinanbaugebiet der Welt…
Werde zwei Nächte in Oudtshoorn verbringen und am nächsten Tag einen Ausflug in die Grosse Karoo unternehmen, und den Swartberg-Pass nach Prince Albert erklimmen… Die 27 Kilometer lange unasphaltierte Passstrasse erreicht eine Höhe von 1583 Metern. Zum 100. Jahrestag der Eröffnung (also 1986) wurde der Swartberg Pass zu einem Nationaldenkmal Südafrikas erklärt.
Laut Wetterprognose soll es heute Nacht sogar regnen? Ein paar dicke Wolken ziehen schon mal vorbei.
Die Swartberge heissen zwar ’schwarze Berge‘, bestehen aber aus rotem Gestein: Die Vegetation lässt die Berge schwarz erscheinen!