„Dat schall glücken und dat mutt glücken und dann schall se ook Glückstadt heeten…“, so soll Christian IV. 1617 sein Stadtgründungsprojekt in den eben erst eingedeichten sumpfigen Wildnissen an der Mündung des Rhins in die Elbe kommentiert haben.
Die Planstadt Glückstadt ist im gesamten deutschen Sprachraum das einzige Beispiel einer frühmodernen Radialstadt. Vom grossen Kandelaber in der Mitte des Marktplatzes ausgehend führen die Radialstrassen abwechselnd auf die an den Ecken vorspringenden Bastionen oder auf die sie verbindenden Wallabschnitte. Wegen des Hafens sparte man zwei Eckbastionen aus, die mittlere Radialstrasse wurde leicht abgeknickt. Dieser Grundriss ist heute noch gut zu erkennen.
Um 1644 sind 550 Häuser mit 960 Haushalten und 5’000 Einwohnern nachgewiesen. Die Stadt war die Lieblingsresidenz Christian IV. und zu einer der grössten Städte des dänischen Reichs avanciert. Glückstadt war 200 Jahre lang Landeshauptstadt.
Das Rathaus am zentralen Marktplatz.
Ein paar der unzähligen, unterschiedlichen Häuser und Häuschen.
Ein paar der historischen Häuser an der Strasse „Am Hafen“. Die gesamte Häuserzeile steht unter Denkmalschutz und ist die bedeutendste Uferstrasse Norddeutschlands!